Muttermilch aufbewahren – so geht’s richtig! 












 









Muttermilch ist flüssiges Gold – voller Nährstoffe, Antikörper und Liebe.

Manchmal möchtest (oder musst) du abgepumpte Milch aufbewahren: Sei es für eine kleine Auszeit, den Wiedereinstieg in den Beruf oder einfach, um flexibel zu bleiben. Aber wie bewahrt man Muttermilch richtig auf, damit sie all ihre guten Inhaltsstoffe behält?

​Hier kommt die Übersicht, die du brauchst:

Frisch abgepumpte Milch – was jetzt?

Nach dem Abpumpen kannst du Muttermilch:

Wichtig: Immer mit sauberen Händen arbeiten und saubere Behälter benutzen!:

Aufbewahrungszeiten auf einen Blick

Aufbewahrungsort

Temperatur

Haltbarkeit

Raumtemperatur
Isolierte Kühltasche
Kühlschrank
Gefrierfach
​Tiefkühltruhe

16 – 25°C
4 – 15°C

4 – 6°C
-12 – -18°C
​Ab -18°C

6–8 Stunden
24 Stunden
3–4 Tage
3–6 Monate
​6–12 Monate

Je frischer die Milch, desto besser die Qualität – auch eingefroren!

In welchem Behälter am besten?

Du kannst Muttermilch aufbewahren in:

Tipp: Immer kleine Portionen abfüllen (60–120 ml), damit nichts verschwendet wird. Und nicht vergessen: Behälter mit Datum beschriften!

Muttermilch einfrieren – das musst du beachten

Auftauen und Erwärmen – schonend bitte!

Nach dem Auftauen:

Achtung: Muttermilch kann nach dem Einfrieren anders riechen, leicht seifig zum Beispiel. Das ist normal und liegt an natürlichen Enzymen. Solange die Milch frisch aussieht und normal riecht (nicht sauer oder verdorben), kannst du sie ohne Bedenken verwenden.

Extra-Tipp:

Wenn du häufiger Milch aufbewahrst, lohnt es sich, ein kleines “Milchmanagement” einzuführen: Immer die älteste Milch zuerst verwenden (“First In – First Out”) und regelmäßig die Vorräte kontrollieren.
Außerdem empfiehlt es sich Milch die morgens abgepumpt wurde auch morgens und Milch von abends am Abend zu füttern, da Muttermilch ihre Zusammensetzung im Verlauf des Tages an dein Baby anpasst. 

Die neusten Blog-Beiträge

Narbenpflege nach Kaiserschnitt

Narbenpflege nach Kaiserschnitt

Ein Kaiserschnitt ist ein großer Eingriff – körperlich und e...
Beikost und Stillen kombinieren: Übergang leicht gemacht​

Beikost und Stillen kombinieren: Übergang leicht gemacht​

Löffel, Liebe, Locker bleiben: Euer Weg durch die Beikostzei...
Vorgeburtliche Kolostrumgewinnung

Vorgeburtliche Kolostrumgewinnung

Besonders Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes profitieren vo...
Bequeme Stillpositionen – Warum Komfort beim Stillen so wichtig ist

Bequeme Stillpositionen – Warum Komfort beim Stillen so wichtig ist

Stillen ist viel mehr als nur Nahrung.
Muttermilch aufbewahren – so geht’s richtig!

Muttermilch aufbewahren – so geht’s richtig!

Sei es für eine kleine Auszeit, den Wiedereinstieg in den Be...